Ergotherapie in der Orthopädie
Die Therapie ist auf Patienten aller Altersgruppen abgestimmt, die infolge von Erkrankungen und/oder traumatischer Ereignisse (Verletzungen) von Funktionsstörungen betroffen sind. Dieses betrifft den gesamten Knochen-, Gelenk-, und Weichteilbereich.
Behandlungsbedarf bei:
- Degenerative Erkrankungen
- Polyarthritis
- Rheumatische Erkrankungen
- Fibromyalgie
- Schultersteife
- Sudeck`sches Syndrom
- CRPS
- Verbrennungen; Verätzungen
- Operative Eingriffe an den oberen Extremitäten
Auswirkungen im Alltag:
- Allgemeine Funktions-u. Fertigkeitsstörungen
- Alltagsbewältigung fällt schwer
- Geschicklichkeit und Feinmotorik sind eingeschränkt
- Kontrakturen
- Schmerz
- Störungen der Körperwahrnehmung
- Sensibilitätsstörungen
- Muskeldysbalance, -verkürzung
Behandlungsmaßnahmen:
- Klientenzentriertes Arbeiten. Der Patient wird voll in die Zielsetzung und in den Therapieverlauf eingebunden
- Mobilisation durch Bewegungsübungen
- Funktionelle Behandlungstechniken
- Handwerkliche, gestalterische Behandlungstechniken
- Maßnahmen der Desensibilisierung
- Selbsthilfetraining im täglichen Ablauf
- Training der Alltagskompetenzen
- Belastungstraining